Oekologie

Flaschen retournieren - wichtiger denn je

Helfen Sie mit Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen. Mit der Rückgabe jeder Mehrweg- flasche, welche Sie bei uns gekauft haben, werden 85% Energie gespart.

Von der Rebe bis zum fertigen Wein ergeben sich unzählige Möglichkeiten positiv auf eine nachhaltige Produktion Einfluss zu nehmen. Eine der wirkungsvollsten Massnahmen besteht jedoch in der Verwendung von Mehrwegglas. Im Vergleich zu einer herkömmlich reziklierten Weinflasche, welche bei 1‘600°C geschmolzen und neu hergestellt wird, kann der Energiebedarf durch die Verwendung von Mehrwegflaschen um 85% reduziert werden. Bezogen auf die Gesamt CO2-Bilanz in der Weinproduktion bedeutet dies eine Verbesserung von über 40%.

Deshalb verwenden wir bei unseren Weinen ausschliesslich Mehrwegflaschen, welche wir selber waschen und wieder mit Wein füllen.
Sämtliche Flaschen (aus eigener Produktion), welche Sie bei uns kaufen nehmen wir gerne zurück.
Und weil für uns die leeren Flaschen genauso wertvoll sind wie die Einsparung von Energie und Resourcen, belohnen wir Sie bei der Rückgabe von 75cl Kümin-Flaschen mit einem Oekobonus von CHF 0.30.

Minimaler Pflanzenschutz

Eine naturnahe und nachhaltige Produktion ist uns wichtig und liegt uns am Herzen. Pilzwiderstandsfähige Rebsorten sind weniger anfällig auf Krankheiten. Dadurch kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein Minimum reduziert werden oder es kann ganz darauf verzichtet werden. Bereits vor 20 Jahren, als die ersten für den Weinbau geeigneten Neuzüchtungen verfügbar wurden, haben wir einen Teil unserer Rebflächen mit diesen Sorten bepflanzt. In der Zwischenzeit sind neue, ebenfalls sehr resistente Sorten mit sehr guten geschmacklichen Eigenschaften gezüchtet worden. Mit der Pflanzung von zusätzlichen 2'200 Rebstöcken der Sorte Souvignier Gris gehen wir einen weiteren Schritt, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein Minimum zu reduzieren.
Zudem ersetzen wir herkömmliche Pflanzenschutzmittel laufend durch für den Bioanbau zugelassene Produkte.

Wir sind auch ein Hotel

Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen bieten Lebensraum für Nützlinge und fördern die Biodiversität.
Totholz zählt zu den lebendigsten Lebensräumen unserer Natur. Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen, aber auch Vögel, Fledermäuse, Igel, Haselmäuse und andere Tiere besiedeln diese Lebensräume und helfen das natürliche Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen aufrecht zu erhalten.
 

Trockenmauern für eine Artenvielfalt ohne Grenzen

Trockensteinmauern aus Sandstein von den umliegenden Steinbrüchen sehen nicht nur schön aus, sie fördern auch die Artenvielfalt. Nebst den bekannten Zauneidechsen bieten Sie Lebensraum für zahlreiche andere Klein- und Kleinstlebewesen. Durch die bewusste Förderung der Artenvielfalt entsteht in unseren Rebbergen ein ausgeglichener Lebensraum. Zwischen Schädlingen und deren natürlichen Feinden pendelt sich ein Gleichgewicht ein, welches uns ermöglicht auf Pestizide gegen tierische Schädlinge zu verzichten.
Gebr. Kümin Weinbau und Weinhandel AG
Oechsli 1, CH-8807 Freienbach

​Telefon 055 417 40 20, Fax 055 417 40 21
E-Mail .inc.fob5@kq1uee8mit.n-f&weo.inu'e.f)chh